failormooNN
Lt. Commander
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.026
- 1. März 2018
- #1
Hey Leute,
ursprünglich wollte ich mir eine GTX 1060 6G kaufen, die Leistungsteigerung
ist mir für den aktuellen Preis zu meiner GTX 960 aber zu gering.
Nun soll es eine MSI GTX 1070 TI werden, allerdings bin ich mir nicht so sicher
ob mein aktuelles Netzteil genug Puste dafür hat.
Die GTX 960 hat wohl einen Verbrauch von 120 Watt,
die GTX 1070 TI hingegen ca. 180 Watt.
Was meint Ihr?
Vielen Dank für Eure Antworten und einen
liebe Gruss.
Failor
Questionmark
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 5.133
- 1. März 2018
- #2
Was genau ist es denn für ein Netzteil?
KenshiHH
Commodore
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 4.440
- 1. März 2018
- #3
Ja reicht.
Sein NT steht doch in der Signatur
Zergasth
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 270
- 1. März 2018
- #4
Dein Netzteil sollte reichen.
B
bisy
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 28.035
- 1. März 2018
- #5
KenshiHH schrieb:
Sein NT steht doch in der Signatur
der Nachteil wenn man per Smartphone/Tablet hier ist, dann wird einem die nicht angezeigt
Questionmark
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 5.133
- 1. März 2018
- #6
Nein, ich habe nur nicht gut genug hingesehen...
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.689
- 1. März 2018
- #7
[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?
das Performance A+ 430W hat nur einen 6/8pin-stecker, es gibt diverse 1070ti die nen 8pin und nen 6pin brauchen. und bei so ner graka finde ich so ein NT auch nicht mehr angemessen. das ist für systeme geeignet bei denen es auf jeden € ankommt, mehr nicht.
aLca
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.134
- 1. März 2018
- #8
Auf du das so findest oder nicht, sei doch mal dahingestellt. Aber fakt ist einfach: es hat genug Ampere auf der 12V Schiene.
mgr R.O.G.
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 525
- 1. März 2018
- #9
Bevor hier irgendwer "reicht" schreibt, sollte man sich erstmal informieren...
Der Hersteller des "Xilence Performance A+ 430W" hat etwas mMn sinnvolles getan: nämlich nur einen(!) PCI-e 6/8 - Pinstromanschluss für Grakas verbaut. Das ist löblich und schliesst es damit quasi aus, eine MSI 1070Ti befeuern zu können. Denn diese benötigt 1x6 Pin UND 1x 8Pin PCIe.
Klar könnte man sich z.b. den fehlenden 6-Pin PCIe mit Adaptern holen (das Xilence A+ 430W bietet auf der einzigen 12V-Schiene immerhin starke 35,7A als max), wohl würde ich mich da aber bei einem NT um 40€ nicht fühlen. Und wie gesagt, Xilence wird schon wissen warum sie nur einen PCIe 6/8-Pin verbaut haben .
Tip:
Teste es einfach mal aus. Sicherheitsschaltungen des A+ 430 sind ja vorhanden, damit sollte dann eigentlich nix weiter passieren, wie das sich dein Rechner garnicht erst starten lässt oder im Zweifel das NT ihn bei (zu) hoher Last abschaltet. Dann kannst immer noch anderes NT holen . ALLES AUF EIGENE VERANTWORTUNG!
edit:
Nettes [User]Review im Luxx zum A+ 430: >>>klick mich<<<.
Ergänzung ()
aLca schrieb:
Auf du das so findest oder nicht, sei doch mal dahingestellt. Aber fakt ist einfach: es hat genug Ampere auf der 12V Schiene.
Und Fakt ist eben auch, das Xilence nicht ohne Grund nur einen PCIe-Anschluss verbaut... (trotz eigentlich genug Ampere auf der 12V Schiene)... Und nun?
Zuletzt bearbeitet: (edit ergänzt)
failormooNN
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.026
- 1. März 2018
- #10
Vielen Dank für die Antworten.
Also eigentlich hätte ich kein gutes Gefühl dabei das Netzteil per
Adapter um einen Stromanschluss zu erweitern. Die werden sich
schon etwas dabei gedacht haben, wieso nur PCIe 6/8-Pin verbaut ist oder?
Ansonsten wäre ich auch nicht abgeneigt ein neues NT zu kaufen.
Ich denke mal, dass 500Watt reichen oder?
Hättet Ihr Vorschläge, welches Netzteil sich dafür eignen würde?
Edit:
Was haltet Ihr den von dem hier?
Anschlüsse sollten ja vorhanden sein.
Liebe Grüsse
Failor
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.689
- 1. März 2018
- #11
@ TE:
grundsätzlich reichen auch 400W. be quiet! Pure Power 10 400W/500W, BitFenix Formula Gold 450W oder SeaSonic Focus Plus Gold 550W wären ein paar optionen. das Pure Power 10 wäre am günstigsten, hat aber auch "nur" 80Plus Silver und drei jahre garantie, da gibts bei BitFenix (5 jahre) und erst recht SeaSonic (10 jahre) deutlich mehr. gibt zu allen drei NTs tests hier auf CB.
failormooNN
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.026
- 1. März 2018
- #12
Und das be quiet! Pure Power 10 400W reicht wirklich aus?
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.689
- 1. März 2018
- #13
@ TE:
sofern es bei ner mainstream-CPU mit ggfs moderatem OC bleibt auf jeden fall. kannst natürlich auch das 500er oder eine der beiden von mir genannten alternativen nehmen.
das Thermaltake Hamburg ist veralteter mist, technisch verschlechterst du dich damit gegenüber dem Performance A+.
Faust2011
HTTP 418 - I'm a teapot
Moderator
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 12.956
- 1. März 2018
- #14
@failormooNN: Bitte in Zukunft hier die Unterforen und dort die Sammelthreads beachten. In Deinem Fall wäre das dieser hier gewesen: [Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?. Nichtsdestotrotz lassen wir hier die Kaufberatung für Dein Netzteil weiter laufen.
mgr R.O.G.
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 525
- 1. März 2018
- #15
Ein paar wurden ja schon genannt. Ich werf mal dieses hier in die Runde: be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250).
Vorgänger werkelt bei mir im Zweitrechner (sowie 2x verbaut bei Bekannten). Unhörbar, auch bei Volllast und ohne Fiepen/Nebengeräusche. 5 Jahre Garantie. Tests bescheinigen dem NT entweder Bestwerte oder auf Augenhöhe mit den Besten. Kostet aber auch ordentlich. Allerdings wer sich eine 1070Ti leisten kann, der sollte am Energiespender nicht sparen^^.
Allgemein würde ich das NT immer so dimensionieren, das es unter Last irgendwo 50-70% Auslastung erreicht und somit im optimalen Wirkungsgrad arbeitet. Zudem empfiehlt MSI bei allen ihren 1070Ti +500Watt NT. (Ich weiss, Herstellerangaben sind meist Überdimensioniert!).
Wie gesagt, zunächst kannst du ja versuchen, ob dein A+ 430 in der Lage ist dein 1070Ti-System zu befeuern (Adapter vorrausgesetzt). Wenn nicht, dann kannst du dir immer noch ein anderes holen .
failormooNN
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.026
- 2. März 2018
- #16
Also erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Ich werde mir dann wohl das be quiet! Pure Power 10 500W
neu kaufen und bin dann hoffentlich auf der sicheren Seite.
Ich würde es natürlich schon gern mit meinem aktuellen Netzteil probieren,
aber es wird schon seinen Grund haben, dass nur ein PCIe 6/8-Pin verbaut ist.
mgr R.O.G.
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 525
- 2. März 2018
- #17
failormooNN schrieb:
Also erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Ich werde mir dann wohl das be quiet! Pure Power 10 500W
neu kaufen und bin dann hoffentlich auf der sicheren Seite.
Gerne, u.a. dafür ist ja das Forum da^^.
Viel Spass mit deinem dann aufgerüstetem System. Das Pure Power 10 500W wird dir sicherlich treue Dienste leisten und deine 1070Ti leise befeuern. Gute Entscheidung .
aLca
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.134
- 2. März 2018
- #18
mgr R.O.G. schrieb:
Ergänzung ()
Und Fakt ist eben auch, das Xilence nicht ohne Grund nur einen PCIe-Anschluss verbaut... (trotz eigentlich genug Ampere auf der 12V Schiene)... Und nun?
Dann nutzt man das ding zwischen den Schultern, oder falls zu anstrengend, plärrt man eben hier bis man gesagt bekommt, für 50 Cent einen Adapter zu nutzen.
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.933
- 3. März 2018
- #19
Reicht. Mach einfach ein solides UV / OC Profil (optimieren) und gut ist.
0.900 Volt mit 1950-2000 Mhz, und der stromverbrauch liegt bei 150-160 watt~ etwa^^
Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.